Informationen über die Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, welche Informationen beim Besuch der Webseite verarbeitet werden und welche Rechte Sie haben. Alle hier dargestellten Ausführungen und die Aufklärung über Ihre Rechte richten sich nach der seit dem 25.05.2018 geltenden europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Bei der Erstellung dieser Webseite wurde großer Wert darauf gelegt, dass so wenig personenbezogene Daten wie möglich erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Personenbezogenen Daten sind Informationen, die Sie entweder konkret identifizieren (z.B. Ihr Name, wenn Sie uns diesen per E-Mail senden) oder jedenfalls mittelbar auf Sie zurückzuführen sind (Spuren, die Ihr Browser beim Aufruf dieser Webseite hinterlässt).
1. Datenverarbeitung bei Aufruf der Webseite
Trotz aller Bemühungen gibt es technisch bedingt stets bestimmte Informationen, die bei der Kommunikation mit dem Server, auf dem diese Webseite technisch betrieben wird, anfallen. Alle Daten, die z.B. von TCP/IP zur Kommunikation zwischen Ihrem Browser und dem Server genutzt werden, werden kurzfristig für den Server sichtbar. Das können (u.a.) sein:
• die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses,
• die Betriebssystemversion Ihres PCs oder Smartphones,
• die Displayauflösung Ihres Geräts,
• der Standort Ihres Geräts,
• der von Ihnen genutzte Internetbrowser oder
• der Zeitpunkt Ihres Zugriffs auf die Webseite.
Diese technischen Daten werden verarbeitet, damit die Webseite von dem Webserver an Ihren Computer übermittelt und von Ihrem Browser richtig verarbeitet und angezeigt werden kann. Nach jedem Seitenbesuch werden diese Daten normalerweise in Logs des Webhosters gespeichert. Der Server dieser Website wird mit Server-Standort in der Europäischen Union betrieben. Er unterliegt als Auftragsverarbeiter unseren Anweisungen und hat sich uns gegenüber vertraglich zur Einhaltung technischer und organisatorischer Sicherungsmaßnahmen verpflichtet.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO im erforderlichen Umfang, um Ihnen den Aufruf der Website im Rahmen des Nutzungsverhältnisses zu ermöglichen.
2. Daten zu Statistik-Zwecken (Statify)
Diese Website setzt zur Messung der Reichweite und zur Erstellung der Zugriffsstatistiken Statify ein. Dabei handelt es sich um eine quelloffene Analysesoftware, die lokal auf dem gleichen Webserver läuft, auf dem auch diese Webseite läuft. Es ist konform zu deutschem Datenschutzrecht, da es weder Cookies noch einen Drittanbieter nutzt. Es verarbeitet und speichert keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen – Statify zählt Aufrufe, keine Besucher und speichert die Daten nur für einen begrenzten Zeitraum von 30 Tagen. Daten, die älter sind, werden täglich gelöscht.
Die Datenverarbeitung zu Statistik- und Reichweitenmessungszwecken erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO im erforderlichen und angemessenem Umfang zur Erfüllung des Interesses an der Reichweitenmessung unter Abwägung mit Ihrem Interesse an einem möglichst vertraulichen und unbeobachteten Besuch dieser Webseite.
3. Weitere Cookies
Bei jedem Aufruf der Jurists-for-Jurists-Seite wird darüber hinaus ein Cookie gesetzt, der nur für die Dauer der Sitzung gültig ist. Im Falle einer Anmeldung, durch die die nur Mitgliedern zugänglichen Teile der Seite freigeschaltet werden, hängt das Funktionieren der Seite davon ab, ob der Benutzer ein Cookie akzeptiert.
Auch die mit diesem Cookie einhergehende Datenverarbeitung erfolgt daher gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO im erforderlichen Umfang, um Ihnen den Aufruf der Seite zu ermöglichen.
4. E-Mail-Kommunikation und Kontaktformular
Wenn Sie sich per E-Mail oder über das Kontaktformular uns wenden, wird Ihre E-Mail samt Absenderadresse und Inhalt verarbeitet und gespeichert, um die Kommunikation mit Ihnen abzuwickeln. Diese Informationen werden so lange gespeichert, wie es erforderlich ist, um dem Inhalt Ihres Anliegens gerecht zu werden. Sofern nicht die besondere Natur der Kommunikation es erfordert, werden die alten E-Mails in der Regel ein Jahr nach dem Empfang der letzten Rückmeldung von Ihnen und die Kontaktdaten nach zwei Jahren gelöscht.
Die Speicherung und Nutzung der in den E-Mails enthaltenen Daten sowie Ihrer Kontaktdaten erfolgt im erforderlichen Umfang aufgrund des berechtigten Interesses an der Abwicklung der Kommunikation mit Ihnen, soweit Ihre Interessen dem nicht entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, zu verlangen,
- dass Sie Auskunft über die hier verarbeiteten Daten erhalten (Art. 15 DSGVO).
- dass unrichtige Daten berichtigt werden.
- dass Daten gelöscht werden, wenn diese z.B. nicht mehr erforderlich für den ursprünglichen Zweck sind oder Streit darüber besteht, ob bestimmte Daten rechtmäßig verarbeitet werden (Art. 17 DSGVO).
- die Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen.
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
Insbesondere können Sie aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO).
Bezüglich aller genannten Rechte gilt: Ein entsprechendes an uns per E-Mail oder schriftlich per Post (Adresse im Impressum) übermitteltes Verlangen genügt, um Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen.
6. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts
Internationaler Rechtshilfefonds: Jurists for Jurists e. V.
c/o Ingrid Heinlein
Gneisenaustraße 56
40477 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 / 44 36 73
E-Mail: ingrid.heinlein@neuerichter.de
7. Zuständige Datenschutzaufsicht
Sollten Sie der Meinung sein, dass beim Betrieb dieser Webseite das geltende Datenschutzrecht verletzt wird, dann können Sie sich jederzeit an zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Für diese Webseite zuständig ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
Fax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
8. Missbrauch der Impressumsinformationen
Der Nutzung von im Rahmen der Datenschutzerklärung veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.